Veröffentlichungen

Dorothea Sophie Höck

Dorothea Sophie Höck

» Artikel, Aufsätze, Bücher

Artikel, Aufsätze, Bücher

„Sprache, die für dich dichtet und denkt“. Zum Verhältnis von Propagandasprache und Herrschaft, in: Stephan Bickhardt, Maria Nooke, Peter Ulrich Weiß (Hg.): Stimmen aus der Verbotszone. Texte und künstlerische Arbeiten der DDR-Opposition in den „radix-blättern“, Berlin 2024

Demokratie und Wahrheit. Über das theologische und politische Vermächtnis von Wolfgang Ullmann, (Mitherausgeberschaft und Vorwort) Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung; in Zusammenarbeit mit Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, Evangelische Erwachsenenbildung, Thüringen, Katholisches Forum Thüringen und Augustiner in Erfurt, 2024; abrufbar » hier

„Wohin der Weg führt? Frage nicht, gehe ihn.“ (Nach Friedrich Nietzsche)
Über Weg- und Zielkunde in der Philosophie,
in: Der Wanderer im Märchen – das wandernde Märchen.
Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen, Königsfurt-Urania 2021

„Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben“ (Mephisto).
Ein kurzer Gang durch einige Erklärungsversuche der Philosophiegeschichte,
in: Wie Märchen, Philosophie und Religion das Böse deuten. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen, Königsfurth-Urania-Verlag 2016.

DDR-Geschichte in der politischen Bildung mit Jugendlichen
(gemeinsam mit Jürgen Reifarth) in: „Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Hg. Heidi Behrens, Paul Ciupke u.a., Schwalbach/Ts., 2009, S. 42-59.

„Ich sehe mein Leben jetzt anders!“
Erfahrungen im Philosophieren mit Jugendlichen in den DenkWegen,
in: KURSIV, Journal für politische Bildung 1/2008, Schwalbach/Ts. 2008, S. 40-49
Höck, Dorothea; Reifarth, Jürgen:

„Freiheit sehe ich jetzt viel höher an.“
Seminare mit Schülerinnen und Schülern zur DDR-Geschichte, in: Geschichte lebendig halten. Jahrbuch 2006 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.

Demokratie, Diktatur und Menschenrechte in Russland.
Eine politische Studienreise nach St. Petersburg
(gemeinsam mit Silke Luther und Gotthard Lemke), Jena-Neudietendorf 2005.

Denkwege. Philosophische Projekttage mit Schulen
(gemeinsam mit Jürgen Reifarth), in: Engagement für Bildung. Gesellschaftspolitische Jugendbildung als Partner in der Schule, Jahrbuch 2005 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, S. 17-21.

Freiheit sehe ich jetzt viel höher an. Projekte zur DDR-Geschichte
(gemeinsam mit Jürgen Reifarth) in: Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans-Peter; Deichmann, Carl (Hg.) Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung, Thüringen 2007, S. 79-92.

Grenzgängerinnen. Eine Werkstatt für zwölf- bis siebzehnjährige Mädchen an der Evangelischen Akademie Thüringen (zusammen mit Petra Schirge), in: Let’s talk about Gender, Jahrbuch 2004 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, S. 34 – 41.

Die DDR: Geschichte, Politik, Kultur, Alltag. Ein Projektbuch
(gemeinsam mit Jürgen Reifarth), Mülheim/Ruhr 2004.

Mein Jugendlicher ist auch dein Schüler.
Zur Kooperation von schulischer und außerschulischer politischer Bildung.
(gemeinsam mit Martin König, in: Dorgerloh, Stephan; Höck, Dorothea; Waldmann, Klaus (Hg.): Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland, Schwalbach/Ts. 2003, S. 124-146.

Politische Jugendbildung in den Augen von Expertinnen und Experten. Auswertung von 14 Interviews mit Akteuren der politischen Jugendbildung in Ostdeutschland,
in: Dorgerloh, Stephan; Höck, Dorothea; Waldmann, Klaus (Hg.): Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland, Schwalbach/Ts. 2003, S. 180-191.

Landschaft mit Brüchen.
Politische Jugendbildung in den neuen Bundesländern,
in: Dorgerloh, Stephan; Höck, Dorothea; Waldmann, Klaus (Hg.): Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland, Schwalbach/Ts. 2003, S. 24-34.

„Sprache, die für dich dichtet und denkt“. Zum Verhältnis von Propagandasprache und Herrschaft,
in: Kowalczuk, Sascha-Ilko (Hg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985-89, Berlin 2003

Beherrscht Euch doch selbst. Eine Jugendtagung über Anarchie,
in: Lust auf Politik. Jahrbuch 2000 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, S. 75-81.

Politische Bildung in Ostdeutschland, in: Lust auf Politik. Jahrbuch 2000 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, S. 61-68.

Frauenstimmen im Vaterland. Frauen und nationale Identität. Ein Tagungsbericht,
in: Via Regia. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation, Erfurt, Juli 2000.

Gemeinsam solidarisch handeln. Zur Zusammenarbeit von AKSK und der Gruppe „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“, in: Goertz, Joachim (Hg.): Die Solidarische Kirche in der DDR, Berlin 1999.

Die Zeit überrollt uns. Interview, in: Richter, Manfred; Zylla, Elsbeth (Hg.): Mit Pflugscharen gegen Schwerter. Erfahrungen in der Evangelischen Kirche in der DDR 1949-1990, Bremen 1991.

Veröffentlichungen im Rahmen des Jugendbildungsprojektes „DenkWege zu Luther“

Dorothea Höck und Carsten Passin:
Reformation und Freiheit.
Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Heft 1: Grundlagentexte, Heft 2: Zugänge und Material, 2011.

Dorothea Höck, Carsten Passin:
DenkWege zu Luther.
Das bundesweite Jugendbildungsprojekt zur philosophischen, kulturellen und religionskundlichen Bildung mit Jugendlichen zum Reformationsjubiläum; 2012.

Dorothea Höck, Carsten Passin:
Reformation und Toleranz.
Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, 2012.

Dorothea Höck; Carsten Passin:
Planung und Organisation von Seminaren und Projektwochen.
Praxishandreichung zur Kooperation von Schulischer und außerschulischer Jugendbildung in den „DenkWegen zu Luther“, 2012.

Axel Grosse, Dorothea Höck, Stefan Kratsch; Carsten Passin:
Reformation und Politik.
Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, 2013.

Dorothea Höck und Carsten Passin (Hg.):
Reformation und Sprache.
Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, 2014.

Diese Publikationen können Sie anschauen und herunterladen auf der » Website von philoSOPHIA e.V.

Nach oben scrollen